Praxis- und Methodenkompetenz Fachfortbildungen
LEAF© - Die Macht der Worte | 07.04.2018 + 08.04.2018Beschreibung und Uhrzeiten
LEAF© - Die Macht der Worte
Schreiben als Ressource in der Traumatherapie
Traumatische Erfahrungen machen Menschen sprachlos. Das Erlebte kann nicht in Worte gefasst werden und wird zum Unaussprechlichen. Traumata führen zu einer Blockierung bestimmter Gehirnbereiche, u.a. des Broca-Areals, des Sprachzentrums.
Das Wiedererlangen der Sprache, das Hinaustreten aus dem Schweigen, das für Traumata typisch ist, ist ein zentraler Schritt auf dem Weg der Heilung.
Durch das Schreiben werden dem Gehirn Impulse für neue Verschaltungen gegeben. Ein durch Traumata teilweise blockiertes, teilweise einseitig arbeitendes Gehirn wird neu trainiert, positive Erlebnisse wieder möglich werden zu lassen.
Die von Gyde Callesen entwickelte Methode LEAF© verknüpft Elemente des Literarischen Schreibens mit Ansätzen der ressourcenorientierten Traumaarbeit. Schreiben wird hier zu einer Möglichkeit, innere Ressourcen (wieder-) zu entdecken und zu verankern. Mithilfe verschiedener Schreibtechniken werden zum Beispiel zugleich Möglichkeiten der Nähe- und Distanzregulierung erlernt und Möglichkeiten zur Verfügung gestellt, auf der literarischen Bühne Verhaltensweisen zu erproben, die in der Realität noch nicht möglich sind.
Begleitend zur Traumatherapie hat sich diese Art des Schreibens in Gruppen als sehr unterstützend für komplex traumatisierte Menschen erwiesen.
- Grundlagen Neurobiologie und Trauma ? wie traumatisierte Gehirne funktionieren
- Sprache und Schreiben ? die Sprachlosigkeit des Traumas
- Schreiben als Top-down-Regulation
- Grundlagen der Methode LEAF© (Schreibtechniken und Ressourcenentwicklung)
- Grundlagen der Leitung von Gruppen für traumatisierte Menschen
Die Fachfortbildung besteht zu einem großen Teil aus praktischen Übungen, die TeilnehmerInnen schreiben selber und erleben, was bestimmte Schreibtechniken bewirken. LEAF© ist eine für Gruppen entwickelte Methode, kann aber auch in die psychotherapeutische Einzelarbeit integriert werden.
Die Fachfortbildung ist für PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen, psychologische BeraterInnen und HeilpraktikerInnen für Psychotherapie geeignet, die bereits mit traumatisierten Menschen arbeiten. Kenntnisse der Grundlagen der Traumatherapie werden vorausgesetzt und nicht vermittelt. Es ist keine Traumatherapie-Ausbildung.
10.00 - 16.00 Uhr
Kosten: 300,-
Veranstaltungsadresse
amara Bildungsakademie UG
Lister Meile 33
30161 Hannover
Dozent: Gyde Callesen
Anmeldung
Füllen Sie bitte mindestens alle mit (*) gekennzeichneten Felder aus und klicken auf Absenden.