Beschreibung
Nach und nach findet die Aromaberatung bei uns im Bereich Pflege, Wellness, Entspannung und Prävention ihre Anerkennung. Es kommen ätherische Öle verschiedenster Pflanzen zum Einsatz. Ihre natürlich-duftenden Substanzen wirken körperlich über die Haut und Schleimhaut sowie über den Geruchssinn auf das vegetative und zentrale Nervensystem.
Diese Form der natürlichen Behandlung wird in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten eingesetzt. So ist beispielsweise die Aromaberatung ein wichtiger Baustein der Pflege und kommt u.a. zur Anwendung in Wellness- und Entspannungseinrichtungen, Kliniken und Praxen, Pflegeeinrichtungen, Hospizen.
Ziel dieser Weiterbildung ist es, die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus dem Bereich der Aromaberatung weiterzugeben. Aus einer Kombination von Theorie und Praxis werden komplexe Inhalte über die ätherischen Öle und ihre unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten vermittelt.
In diesem Seminar werden folgende Kompetenzen erworben:
Die Teilnehmer*innen lernen die Wirkweise der ätherischen Öle und ihre Einsatzgebiete im Bereich Wellness, Pflege, Therapie, Prävention, etc. Sie lernen, den Einsatz der ätherischen Öle hinsichtlich ihrer Bedeutung für Gesundheitsförderung und Prävention zu beurteilen und erproben die praktische Umsetzung der Produktion von Anwendungsmitteln sowie deren unterschiedlichen Einsatz in den beschriebenen Bereichen.
Dieses Seminar ist als Bildungsurlaub empfohlen für alle Beschäftigten im Wellness- und Präventionsbereich, Altenpfleger*innen, Apotheker*innen, Beschäftigungstherapeuten/Beschäftigungstherapeutinnen, Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen, Erzieher*innen, Krankenpfleger*innen, Heilpraktiker*innen und Heilpraktiker*innen für Psychotherapie. Das Seminar richtet sich zudem an alle Interessierten und ist auch als Weiterbildung ohne Bildungsurlaub buchbar.
Dieses Seminar ist gem. § 10 Abs. 1 NBildUG anerkannt.
Veranstaltungsnummer: B23_116441-85
Was ist Bildungsurlaub?
Bildungsurlaub ist eine Maßnahme der Erwachsenenbildung und bedeutet die Freistellung von der Arbeit unter Lohnfortzahlung, um sich weiterzubilden.
Wer hat Anspruch?
Beschäftigte haben nach 6 Monaten Betriebszugehörigkeit Anspruch auf Bildungsurlaub, wenn der Arbeitsplatz in Niedersachsen liegt.
Wer profitiert davon?
Beschäftigte und Arbeitgebende profitieren gemeinsam davon. Die Beschäftigten können sich im gesetzlichen Rahmen weiter qualifizieren. Arbeitgebende tragen dazu bei, dass sich ihre Mitarbeitenden motivieren und qualifizieren. Das ist eine Win-Win-Situation, es kommt auch dem Unternehmen zugute.
Welche Veranstaltungen können in Anspruch genommen werden?
Die Veranstaltung muss in Niedersachsen von der AEWB anerkannt worden sein. Anerkennungsfähig sind Bildungsmaßnahmen der beruflichen, politischen, allgemeinen Bildung und der Aus- oder Fortbildung in einem Ehrenamt oder Nebenberuf. Dabei werden an allgemeine Bildungsmaßnahmen besondere Bedingungen geknüpft.
Wer bezahlt das?
Eine Regelung über die Kosten des Bildungsurlaubs gibt es im NBildUG nicht. In der Regel trägt der Beschäftige die Kosten. Aber eine Nachfrage beim Arbeitgebenden, ob er sich an den Kosten beteiligt ist oft erfolgreich. Eine Lohnkostenerstattung für Arbeitgebende ist in Niedersachsen nicht vorgesehen
Kosten
460,-,00 € plus € 50,- (für Nutzung von ätherischen Ölen, Raumsprays, Bodylotions etc.)
amara Bildungsakademie UG
Lister Meile 33
30161 Hannover
Bildungsurlaub "Ist das dufte" Aromaberater:in in Praxis und Pflege
Bildungsurlaub
Bildungsurlaub Aromaberater:in in Praxis und Pflege
27.03.2023-31.03.2022
9:00 – 16:30 Uhr