Beschreibung
Rückenfit in Beruf und Alltag
Der Erhaltung eines gesunden Körpers, explizit eines gesunden Rückens, wirkt unser Alltag in Beruf und Freizeit in der Regel entgegen. Ungünstige Sitzpositionen am Schreibtisch oder Bewegungsmangel in der Freizeit sind nur einige Themen, die in diesem Seminar genauer unter Aspekten der Ergonomie, Prävention und Gesundheitsförderung betrachtet werden. Es lohnt sich für Patient*innen mit einem Kurzprogramm, welches sich an den individuellen Alltag anpasst, zu arbeiten. In diesem Bildungsurlaub stehen die Optionen im Vordergrund, mit wenig Aufwand ein großes Ziel zu erreichen.
Rückenschmerzen gehören zur Volkskrankheit. Daher ist es sinnvoll, ein Training für alle Alltagssituationen zu integrieren. In der Theorie werden anatomische Kenntnisse vermittelt und in der Praxis verschiedene Sinnesbereiche angesprochen.
Inhalte:
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Bezug der Füße zum Körper
- Fußgymnastik, Fußmassage
- Bezug der Beine zum Körper
- Becken, Wirbelsäule,
- Akupressur
- Rückengerechte Haltung
- Schulter-Arme-Kiefer-Last
- Ätherische Öle zur Unterstützung
Dieses Seminar ist gem. § 10 Abs. 1 NBildUG anerkannt.
Veranstaltungsnr. B23-116394-67
Was ist Bildungsurlaub?
Bildungsurlaub ist eine Maßnahme der Erwachsenenbildung und bedeutet die Freistellung von der Arbeit unter Lohnfortzahlung, um sich weiterzubilden.
Wer hat Anspruch?
Beschäftigte haben nach 6 Monaten Betriebszugehörigkeit Anspruch auf Bildungsurlaub, wenn der Arbeitsplatz in Niedersachsen liegt.
Wer profitiert davon?
Beschäftigte und Arbeitgebende profitieren gemeinsam davon. Die Beschäftigten können sich im gesetzlichen Rahmen weiter qualifizieren. Arbeitgebende tragen dazu bei, dass sich ihre Mitarbeitenden motivieren und qualifizieren. Das ist eine Win-Win-Situation, es kommt auch dem Unternehmen zugute.
Welche Veranstaltungen können in Anspruch genommen werden?
Die Veranstaltung muss in Niedersachsen von der AEWB anerkannt worden sein. Anerkennungsfähig sind Bildungsmaßnahmen der beruflichen, politischen, allgemeinen Bildung und der Aus- oder Fortbildung in einem Ehrenamt oder Nebenberuf. Dabei werden an allgemeine Bildungsmaßnahmen besondere Bedingungen geknüpft.
Wer bezahlt das?
Eine Regelung über die Kosten des Bildungsurlaubs gibt es im NBildUG nicht. In der Regel trägt der Beschäftige die Kosten. Aber eine Nachfrage beim Arbeitgebenden, ob er sich an den Kosten beteiligt ist oft erfolgreich. Eine Lohnkostenerstattung für Arbeitgebende ist in Niedersachsen nicht vorgesehen
Kosten
€ 460,-
amara Bildungsakademie UG
Lister Meile 33
30161 Hannover
Bildungsurlaub Rückenfit in Beruf und Alltag
Bildungsurlaub
Rückenfit in Beruf und Alltag, berufliche Weiterbildung
Michaela Hirschberger
23.01. - 27.01.2023
9:00 – 16:30 Uhr